TOP 5 DER ANWENDUNGEN VON SÄULENSCHUTZ
-
VERBESSERUNG DER FESTIGKEIT
Kennzeichnend für den Kunststoff-Säulenschutz ist nicht nur eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen, sondern auch gegen Witterungsbedingungen. Manche Säulenschutzarten können bei einer Temperatur von bis zu -40 °C eingesetzt werden, zudem korrodieren nicht. Ihr nächster Vorteil und zugleich Überlegenheit über dem bereits immer seltener verwendeten Metallschutz ist eine einzigartige Stoßdämpfungsfähigkeit. Bei einem Aufprall gegen einen Metallschutz wird er oft verformt und damit er wieder seine Aufgabe erfüllen kann, muss er gegen ein neues Exemplar ausgetauscht werden. Der Kunststoffschutz ist verformbarer und nicht so spröde, wodurch er hohe Belastungen aufnehmen kann, ohne dass danach bleibende Verformungen entstehen. Darüber hinaus haben viele unserer Säulenschutzmodelle eine modulare Konstruktion, dank der nach einer Verformung oder einer Beschädigung nur das defekte Element ausgetauscht werden muss. Solch eine Lösung erlaubt, Zeit und Geld zu sparen, die für das Auswechseln eines Säulenschutzes notwendig sind.
-
SCHUTZ DER FAHRZEUGE VOR SCHÄDEN
Die Schutzeinrichtungen an Säulen und Pfosten dienen nicht nur zum Schutz der Konstruktion, sondern auch der Fahrzeuge. Zur Beförderung von Geräten und Produkten werden in Produktions- oder Lagerhallen meistens Gabelstapler oder sonstige entsprechend angepasste Fahrzeuge genutzt. Das sind teure Geräte mit langen Abschreibungszeiträumen. Wenn wir uns also entscheiden, sie zu kaufen, wollen wir, dass sie uns lange und in einem möglichst guten Zustand dienen. Eine Beschädigung des Fahrzeugs infolge eines Zusammenstoßes mit einer Säule oder einem Pfosten, wäre das Letzte, was wir uns wünschen würden. Sogar ein nicht schwacher Aufprall bei geringer Geschwindigkeit kann fatale Folgen haben. Es kann nicht nur die Karosserie beschädigt werden, was ein kleines Problem zu sein scheint, aber ein Problem ist, das zusätzliche Kosten generiert. Wichtiger ist, dass sogar bei einer kleinen Kollision der Fahrer/Bediener verletzt werden kann.
-
VERBESSERUNG DER SICHTBARKEIT
Viele Probleme im Zusammenhang mit Beschädigungen von Säulen und Pfosten könnten vermieden werden, wenn es nicht zum Aufprall kommen würde. Die Hauptursache solcher Kollisionen ist mangelnde Aufmerksamkeit und Konzentration des Fahrers. Es reicht, dass der Bediener für einen Bruchteil der Sekunde abgelenkt wird und es kommt zur Kollision. Oft mit der Umgebung zusammenfließende Farben der Säulen und wenig Platz für Fahrzeuge sind auch nicht hilfreich. Das sind die Gründe dafür, warum unser Säulenschutz in der Warnfarbe Gelb gehalten sind. Eine starke, sich vom Hintergrund abhebende Farbe bewirkt, dass der Bediener – sogar bei schweren Arbeitsbedingungen oder wenn er abgelenkt ist – ein Hindernis ohne weiteres bemerkt. Mehr noch: der modulare Aufbau erlaubt uns, die Höhe des Säulenschutzes an unsere Bedürfnisse anzupassen und je höher der Säulenschutz ist, umso besser ist er für den Fahrer sichtbar.
-
SCHUTZ GEGEN STÖSSEN
In den vorangehenden Abschnitten haben wir sehr gute Eigenschaften, die sich aus dem verwendeten Material ergeben, erhöhte Sicherheit für den Fahrer und ein geringeres Risiko von Fahrzeugschäden sowie erhöhte Sichtbarkeit der gesicherten Objekte erwähnt. Der Hauptgrund für den Einsatz von Säulen- und Pfostenschutz ist jedoch der Schutz der Konstruktion selbst vor Beschädigungen. Elemente der Konstruktion werden am häufigsten infolge von mechanischen Aufprallen (meistens durch Gabelstapler oder Paletten) beschädigt. Solche Situationen können sehr gefährlich sein, denn jeder Aufprall schwächt die Konstruktion. Die Anwendung von normgerechtem Säulenschutz erlaubt sicherlich, die Arbeitssicherheit in unserem Werk zu erhöhen. Die Schutzeinrichtungen sichern Säulen und Pfosten aus Beton und Stahl und garantieren so Sicherheit. Ist die Kollision stark genug, um den Säulenschutz zu zerstören, so ist es immer einfacher, schneller, sicherer und günstiger, ihn auszuwechseln als eine Säule zu reparieren, die ein Bestandteil einer größeren Konstruktion ist.
-
SCHUTZ GEGEN AUFPRALLE DURCH GABELTRÄGER VON GABELSTAPLERN
Die wichtigsten Gründe haben wir bereits besprochen, aber wahrscheinlich das häufigste Problem in Produktions- oder Lagerhallen, vor dem man sich in der Vergangenheit nicht so leicht absichern konnte, sind Stöße der Gabelträger von Gabelstaplern gegen Pfosten oder Säulen. Dazu kommt es so oft, dass dies zu einem allgemeinen Problem wurde. Für Bediener ist es oft schwer einzuschätzen, wie weit der Gabelträger reicht (insbesondere für diejenigen mit kurzer Berufspraxis), sie bemerken es nicht, wann es zu einem Aufprall kommt. Und warum ist gerade diese Kollisionsart so gefährlich? Weil es sich hier um einen Punktaufprall handelt, d. h. der Stapler stößt an einer kleinen Stelle mit voller Kraft gegen die Säule. Dies führt oft zu einer leichten Zerbröckelung oder Verbeulung, Biegung der Säule. Das sind aber mit bloßem Auge sichtbare Dinge. Was wir nicht sehen, ist die innere Störung des Gleichgewichts der Konstruktion, was nach einer gewissen Zeit sogar zum Einsturz der Konstruktion führen kann, da sich solche Stöße oft an der gleichen Stelle wiederholen. Deshalb haben wir in unserer Zusammenstellung diesen Grund berücksichtigt, und zwar nicht nur deswegen, weil er häufig auftritt, sondern auch deswegen, weil er unscheinbar ist. Er scheint nur den visuellen Effekt zu zerstören, aber das ist irreführend.